Immobilienbewertung und Immobiliengutachten: Was ist der Unterschied?

Eine Immobilienbewertung ermittelt den Verkaufswert einer Immobilie.
Eine Immobilienbewertung können Sie sogar selber machen.
Sie ahnen es schon: Besonders genau ist dieses Ergebnis natürlich nicht.
Deutlich präziser ist eine Immobilienbewertung allerdings, wenn Sie sie manuell von Fachleuten erstellen lassen.
Ein Immobiliengutachten ermittelt den Verkehrswert einer Immobilie.
Wann reicht eine Bewertung, wann ist ein Gutachten erforderlich?
Neben Immobilienbewertungen bieten wir Ihnen auch Immobiliengutachten an.

Immobilienbewertung und Immobiliengutachten – diese beiden Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen.
Doch in Wirklichkeit bedeuten sie völlig unterschiedliche Dinge. Lesen Sie in diesem Artikel, was beides unterscheidet und wann Sie welche Lösung benötigen.

Was auf den ersten Blick sehr ähnlich klingt, ist in Wirklichkeit etwas ganz anderes – vom Inhalt, vom Nutzen und auch von den Anforderungen her.
Was unterscheidet eine Immobilienbewertung von einem Immobiliengutachten? Und wann wird welche Wertermittlung benötigt?

Eine Immobilienbewertung ermittelt den Verkaufswert einer Immobilie.
Genauer gesagt: Die Summe, die voraussichtlich beim Verkauf zu erzielen ist.

Eine Immobilienbewertung können Sie sogar selber machen.
Im Internet gibt es dafür mittlerweile einige Portale. Sie geben die Basiswerte ein, also zum Beispiel:

Die Software errechnet dann einen Durchschnittswert anhand von vergleichbaren Objekten.

Sie ahnen es schon: Besonders genau ist dieses Ergebnis natürlich nicht.
Denn es gibt viel mehr Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen, wie:

Ein kürzlich renoviertes Haus mit moderner Heizung und hochwertiger Einbauküche ist deutlich mehr wert als eines, das grundlegend saniert werden muss.
Selbst innerhalb einer Straße kann der Wert stark schwanken.

Dennoch erhalten Sie so eine grobe Einschätzung.
Auch wir bieten auf unserer Seite einen solchen Online-Service zur Immobilienbewertung an – kostenfrei und unverbindlich.

Deutlich präziser ist eine Immobilienbewertung, wenn sie manuell von Fachleuten erstellt wird.
Ein erfahrenes Maklerbüro analysiert die Immobilie und die Unterlagen und führt eine fundierte Recherche durch.
Marktkenntnis ist wichtig, ebenso wie Neutralität:
Eigene Emotionen führen oft zu unrealistischen Einschätzungen.

Wenn Sie Ihr Objekt uns anvertrauen, gehört eine solche Bewertung selbstverständlich dazu.
Nur mit realistischen Vorstellungen können Immobilientransaktionen reibungslos funktionieren.

Ein Immobiliengutachten ermittelt den Verkehrswert einer Immobilie.
Fachlich heißt das: „Die Summe, die im allgemeinen Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller wertrelevanten Merkmale zu erzielen wäre“ (§194 BauGB).
Einfacher gesagt: Der Betrag, den drei bis vier Käufer innerhalb von vier bis sechs Monaten zahlen würden.

Grundlagen wie bei einer Bewertung, ergänzt durch:

Außerdem werden Mikro- und Makrolage analysiert und die ursprünglichen Baukosten berücksichtigt.
Ein Gutachten umfasst oft 25 bis 60 Seiten.

Erstellung durch zertifizierte Immobiliensachverständige (z. B. nach DIN ISO 17024) ist empfehlenswert – wie bei uns.

Wann reicht eine Bewertung, wann ist ein Gutachten erforderlich?

Für Kauf oder Verkauf reicht meist eine Bewertung.
Ein Gutachten ist notwendig bei:

Unser Angebot:
Neben Immobilienbewertungen bieten wir auch Immobiliengutachten an.

Unsere Gründerin und Geschäftsführerin Jeanette Böhm ist zertifizierte und geprüfte Sachverständige (BDSF).
Sie dürfen sich also auf eine professionelle Wertermittlung verlassen.

Kontakt:
Telefon: 04171 89086-0
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert